Hauzenberger Str. 20, 80687 München

Trennung der Wohneinheiten

WOHNUNGSTRENNWÄNDE  

_0014_sistema_secco2

Wohnungstrennwände haben eine besondere Bedeutung. Sie grenzen mehr als nur Wohnungen voneinander ab, denn sie schützen durch ihren speziellen Konstruktionsaufbau die Privatsphäre von Menschen. Sie werden bei Sanierungen eingesetzt, wenn es zu Grundrissänderungen und somit zu einer neuen Raumaufteilung kommt. Je nach Anforderungen an Wohnkomfort und/oder Sicherheit lassen sich Wohnungstrennwände auch mit über den Anforderungen der DIN-Norm liegenden  Leistungseigenschaften anfertigen.

Wohnungstrennwände werden mit parallel angeordneten Doppelständern (Doppelständerwerk) erstellt und bieten  sicheren Brandschutz und hervorragenden Schallschutz.

Anforderungen an Wohnungstrennwände:

Schallschutz
Lärm ist ein großer Stressfaktor. Er verringert die Konzentration und Aufnahmefähigkeit von Menschen, kann Krankheiten verursachen und ist somit ein wichtiger Punkt, der bei der Planung im Wohnbau eine besondere Aufmerksamkeit und Sorgfalt verdient. Aufgabe des Schallschutzes im Wohnbau  ist die Lärmvermeidung bzw. Lärmreduktion. Nutzer bzw. Bewohner eines Raums oder Gebäudes sollen vor störenden Geräuschen von außen und von Nebenräumen gut  geschützt sein.

Durch eine Sanierung im Wohnungsbau wird in der Regel der Schallschutz überprüft und dort verbessert, wo der vorhandene  Gebäudebestand den gesetzlichen Anforderungen in Bezug auf Schallschutz nicht entspricht. Diese gesetzlichen Anforderungen sind in der DIN 4109 sowie der jeweiligen Landesbauordnung (LBO) festgelegt.

letzte Überarbeitung. Ziel der Überarbeitung war es, zu einer Vereinfachung des  Verfahrens- und materiellen Bauordnungsrechts der Länder zu gelangen.

Brandschutz
Der Brandschutz wird ebenfalls wie das Thema Schallschutz in der LBO geregelt.

  1. Zwischen Wohnungen sowie zwischen Wohnungen und fremden Räumen sind feuerbeständige (F 90), in obersten Geschossen von Dachräumen und in  Gebäuden geringer Höhe mindestens  feuerhemmende (F 30-B) Trennwände herzustellen. Bei Gebäuden mit mehr als zwei Wohnungen sind die Trennwände bis zur Rohdecke oder bis unter die Dachhaut zu führen. Dies gilt auch für Trennwände zwischen Wohngebäuden und landwirtschaftlichen Betriebsgebäuden sowie zwi- schen dem landwirtschaftlichen Betriebsteil und dem Wohnteil eines Gebäudes.
  1. Außer bei Wohngebäuden geringer Höhe mit nicht mehr als zwei Wohnungen sind

Öffnungen in Trennwänden zwischen Wohnungen sowie zwischen Wohnungen und fremden Räumen unzulässig. Sie  können gestattet werden, wenn die  Nutzung des Gebäudes dies erfordert  und die Öffnungen mit mindestens  feuerhemmenden (F 30-B) selbst- schließenden Abschlüssen versehen sind oder der Brandschutz auf andere Weise sichergestellt ist

Einbruchsicherheit
Leben und Werte gilt es nicht nur gegen Gefahren zu schützen wie z.B. Feuer, sondern auch gegen unerwünschten „Besuch“. Einbruchsicherheit ist ein besonders wichtiges Thema. Trockenbaukonstruktionen mit einbruchhemmenden Eigenschaften sind daher immer stärker gefragt.

Für extra Sicherheit gibt es geprüfte Systemvarianten nach DIN V ENV 1627. Diese Norm unterscheidet verschiedene Widerstandsklassen (WK) und gibt dazu die mutmaßliche Arbeitsweise des Täters an:

WK 1: Der Gelegenheitstäter versucht das Fenster, die Tür oder den Abschluss durch den Einsatz körperlicher Gewalt aufzubrechen, z.B. Gegentreten, Schulterwurf, Hochschieben, Herausreißen.

WK 2: Der Gelegenheitstäter versucht das Fenster, die Tür oder den Abschluss zusätzlich mit einfachen Werkzeugen wie z.B. Schraubendreher, Zange und Keile aufzubrechen. WK 3: Der Täter versucht mit einem zusätzlichen Schraubendreher und einem Kuhfuß Zutritt zu erlangen. WK 4: Der erfahrene Täter setzt zusätzlich Elektrowerkzeuge, z.B. Säge, Hammer, Schlagaxt, Stemmeisen und Meißel sowie eine  Akku-Bohrmaschine, ein. WK 5: Der erfahrene Täter setzt zusätzlich Elektrowerkzeuge, z.B. Bohrmaschine, Stich- oder Säbelsäge und Winkelschleifer mit einem max. Scheibendurchmesser von 125 mm, ein. WK 6: Der erfahrene Täter setzt zusätzlich Elektrowerkzeuge, z.B. Bohrmaschine, Stich- oder Säbelsäge und Winkelschleifer mit einem max. Scheibendurchmesser von 230 mm, ein.

Deltatrockenbau hat für seine Kunden die folgenden Systeme  ausgewählt:

Rigips-Metalldoppelständerwand WK 2
Für den Aufbau einer Rigips-Metalldoppelständerwand WK 2  werden zunächst die Metallständer in einem Abstand von ≤ 625 mm montiert. Die erste Lage Rigips-Platten wird mittels Rigips Schnellbauschrauben mit einem Schraubabstand ≤ 750 mm auf den  Rigips CW-Profilen befestigt. Die nun erforderliche Stahlblechlage (0,5 mm) wird mithilfe von doppelseitigem Klebeband auf die erste Plattenlage fixiert. Im Anschluss daran wird die zweite Rigips-Plattenlage ebenfalls mittels Rigips Schnellbauschrauben TN 35 mit einem Schraubabstand von  ≤ 250 mm auf den Profilen verschraubt. Im Anschluss an die Montage erfolgt die Fugenverspachtelung mit VARIO Fugenspachtel.

Rigips-Wohnungstrennwände mit Widerstandsklassen WK 2 und WK 3

Rigips-Metalldoppelständerwand WK 3
Für den Aufbau einer Rigips-Metalldoppelständerwand WK 3 werden zunächst die Metallständer in einem Abstand von ≤ 625 mm montiert. Nun erfolgt die erste Stahlblechlage in 0,5 mm, welche direkt auf den Profilen verschraubt wird. Die erste Lage Rigips-Platten wird mittels Rigips Schnellbauschrauben mit einem Schraubabstand ≤ 750 mm auf den Rigips CW-Profilen befestigt. Die nun erforderliche zweite Stahlblechlage (0,5 mm) wird mithilfe von doppelseitigem Klebeband auf die erste Plattenlage fixiert. Im Anschluss daran wird die zweite Rigips-Plattenlage ebenfalls mittels Rigips Schnellbauschrauben TN 35 mit einem Schraubabstand von ≤ 250 mm auf den Profilen verschraubt. Im Anschluss an die Montage erfolgt die Fugenverspachtelungl.